Herr Dr. Julius Bole ist seit November 2019 in unserer Praxis tätig.
Er ist Referent in der modularen Fortbildung des NFI.
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website sowie über Ihr Interesse an unserem Leistungsspektrum. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Sämtliche Webaktivitäten erfolgen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, wie wir mit Informationen umgehen, die während Ihres Besuchs auf der Website erhoben werden.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Solche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen, z.B. wenn Sie eine Anfrage über das Kontaktformular an uns richten.
Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten ausschließlich zu Zwecken der technischen Administration der Website, um Ihnen Zugang zu besonderen Informationen zu geben und zur sonstigen Kommunikation mit Ihnen. Ihre personenbezogenen Daten werden wir weder an Dritte weitergeben noch anderweitig nutzen.
Wahlmöglichkeit
Sie entscheiden frei darüber, welche Informationen Sie uns zur Verfügung stellen. Wenn sich Ihre persönlichen Daten geändert haben (z.B. Postleitzahl, E-Mail- oder Postadresse), können Sie uns per E-Mail an datenschutz@nfi-hh.de informieren, um die Daten zu korrigieren oder auf den neuesten Stand zu bringen.
Automatisch gesammelte Informationen
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gesammelt, die nicht personenbezogen sind (z.B. verwendeter Internetbrowser, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten). Diese Informationen werden verwendet, um Attraktivität, Inhalt und Funktionalität der Website zu verbessern. Eine weitere Nutzung oder Weitergabe Ihrer Daten erfolgt auch in diesem Fall nicht.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Webbrowser auf Ihrem PC gespeichert werden und pseudonymisierte Daten enthalten. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies werden auf dieser Webseite derzeit nur von Google und dem Verwendeten WordPress Theme Elementor verwendet. Siehe dazu auch die nachfolgenden Informationen.
Widerspruchsmöglichkeit: Sollten Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, können Sie diese über Ihren Internetbrowser abschalten und entfernen. Nähere Informationen zum Löschen oder Unterbinden von Cookies erhalten Sie in den Hilfetexten zu Ihrem Browser oder im Internet etwa unter den Suchworten „Cookies deaktivieren“ oder „Cookies löschen“ (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer. Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox. Anleitung zum Löschen in Safari).
Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Google während Ihres Besuchs auf unserer Webseite Informationen über Sie sammelt, sollten Sie sich vor Beginn eines Besuchs unserer Seite bei Google ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Google aus Ihrem Browser löschen.
Mit dem Cookie des WordPress Theme Elementor kann der Eigentümer dieser Website die Inhalte der Website in Echtzeit implementieren oder ändern
Externe Dienste
Google Maps
Die Webseite nfi-hh.de verwendet die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.
Hier finden Sie weitergehende Anleitungen zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten.
Sicherheit
Wir treffen Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland werden dabei selbstverständlich beachtet.
Links zu anderen Websites
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für den Webauftritt des NFI Hamburg. Diese Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie die Website verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
Auskunft über gespeicherte Daten und Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Website können unentgeltlich schriftliche Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten vom NFI Hamburg gespeichert werden. Mögliche Berichtigungen, Sperrungen oder Löschungen werden wir – sofern gesetzlich zugelassen – unverzüglich vornehmen. Sie können der Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung in Textform widersprechen.
Ebenso können Sie jederzeit der Anfertigung von pseudonymen Nutzerprofilen mit Ihren Daten widersprechen. Wenn Sie dies wünschen, deaktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Haben Sie noch Fragen?
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: datenschutz@nfi-hh.de
oder unter:
Norddeutsches Fortbildungsinstitut für zahnmedizinische Assistenzberufe GmbH, Datenschutzbeauftragter, Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg, Tel. 040/73677530
Recht auf Änderung der Richtlinien mit Ankündigung
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.
Strahlend weiße Zähne werden in der heutigen Zeit immer wichtiger. Viele unschöne Verfärbungen können durch eine gründliche professionelle Zahnreinigung entfernt werden. Manchmal ist aber die Grundfarbe auch gesunder Zähne unerwünscht dunkel oder gelblich. Diese Zähne können durch den Einsatz spezieller Bleichmittel aufgehellt werden.
Herr Dr. Julius Bole ist seit November 2019 in unserer Praxis tätig.
Er ist Referent in der modularen Fortbildung des NFI.
2015 | Staatsexamen am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf |
2016 | Approbation zum Zahnarzt und Dissertation am UKE Hamburg |
Ab 2017 | Assistenzzeit und angestellter Zahnarzt in Norderstedt |
2018 | Fortbildungsreihe Implantologie in Lübeck |
seit 2019 | Angestellter Zahnarzt am NFI |
2007 | Staatsexamen an der Georg-August-Universität Göttingen |
2008-2010 | Assistenzzeit in Zahnarztpraxis in Horneburg |
2009 | Promotion Universität Göttingen |
seit April 2010 | Zahnärztin am NFI |
2014 | Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde der Zahnärztekammer Hamburg |
2016 | Curriculum Funktionsdiagnostik und Therapie der Zahnärztekammer Hamburg |
Parodontologie, Implantologie, Funktionsdiagnostik und –therapie, sowie Prothetik sind die Tätigkeitsschwerpunkte von Mathias Schade.
Herr Schade ist Referent in zahlreichen Kursen, Mitglied des ZMP-Prüfungsausschusses, Mitglied des Berufsbildungsausschusses der Zahnärztekammer Hamburg.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie DGP, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Implantologie DGI, Mitglied der DGZMK.
1992 | Staatsexamen an der Universität Hamburg |
1992 | Approbation zum Zahnarzt |
1992 – 1994 | Assistenzzeit am NFI |
seit 1994 | Zahnarzt am NFI |
2007 – 2008 | Curriculum Implantologie der Zahnärztekammer Hamburg |
2006 – 2008 | Fortbildungsreihe Funktionsdiagnostik und –therapie der Zahnärztekammer Hamburg |
2010 – 2012 | Kurzcurriculum Implantologie/Parodonologie der Zahnärztekammer Hamburg |
2012 – 2014 | Curriculum Parodontologie der Zahnärztekammer Hamburg |
Achim Wehmeiers Tätigkeitsschwerpunkte sind Endodontologie, Herstellung und Anpassung von Protrusionsschienen (Anti-Schnarch-Schienen).
Herr Wehmeier ist Referent der modularen Kurse am NFI und der Zahnärztekammer Hamburg und Mitglied des ZFA Prüfungsausschusses der Zahnärztekammer Hamburg.
1992 | Staatsexamen der Zahnheilkunde an der Universität Würzburg |
1992 | Approbation zum Zahnarzt |
1993 – 1994 | Assistenzzahnarzt in Zahnarztpraxis in Höxter |
seit 1994 | Zahnarzt am NFI |
Curriculum Endodontologie der Zahnärztekammer Hamburg | |
seit 2015 | stellvertretender Institutsleiter des NFI |
Fr. Inga Kipp ist seit dem 01.07.2019 als Zahnärztin im NFI tätig.
Fr. Kipp ist Referentin in der modularen Fortbildung.
Fehlende Zähne können heute nicht nur durch Brücken oder Prothesen ersetzt werden.
Implantate sind eine Alternative, mit der nicht nur Form und Funktion des fehlenden Zahns naturgetreu nachgeahmt werden können, sondern oft auch das Abschleifen gesunder Nachbarzähne vermieden werden kann.
Ebenso kann der Halt einer Prothese durch den Einsatz von Implantaten in geeigneten Fällen entscheidend verbessert werden.
In unserer Praxis werden hochwertige prothetische Versorgungen aus dem hauseigenen Meisterlabor gefertigt. Von der ausführlichen Beratung, über die Planung, bis zur Durchführung begleitet Sie das Team des NFI.
Wir können in unserem eigenen zahntechnischen Labor, unter Führung des Zahntechnikermeisters Tilo Jentzsch, alle denkbaren zahntechnischen Leistungen in höchster Qualität anbieten.
Das NFI ist seit über 35 Jahren eine prophylaxeorientierte Zahnarztpraxis. Uns liegt es am Herzen unsere Patienten individuell und professionell zu betreuen.
Wir sind der Überzeugung, dass hochwertige und zeitgemäße Zahnheilkunde nicht ohne Prophylaxe realisierbar ist.
Die Ziele der Prophylaxe sind neben der Verbesserung der allgemeinen Mundgesundheit, die Vorbeugung von Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch.
Das Behandlungsspektrum der Zahnerhaltung ist groß und verfolgt das Ziel, die eigenen Zähne möglichst lange zu erhalten. Es gilt der Grundsatz nichts ist verträglicher, kostengünstiger und schöner als die eigenen gesunde Zähne.
Wir bieten Ihnen das volle Spektrum der modernen Zahnmedizin um Ihnen ein gesundes Lächeln zu ermöglichen!
Mit durchsichtigen Zahnschienen ist es möglich Zahnfehlstellungen zu korrigieren, ohne dass eine feste Zahnklammer getragen werden muss.
Vereinbaren Sie gerne Ihren Beratungstermin!
Parodontitis, im Volksmund oft Parodontose genannt, ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates, verursacht durch Bakterien. In Deutschland leiden über zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung unter Parodontitis.
Ein Grund für die starke Verbreitung ist der schleichende, teils schmerzfreie Verlauf. So werden Warnsignale wie Zahnfleischbluten, Mundgeruch und Zahnlockerungen von Patienten häufig ignoriert.
Seit Gründung des NFI ist die Therapie der Parodontitis ein Praxisschwerpunkt.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen Wurzelbehandlungen auf dem neuesten Stand der Technik mit deutlich besseren Erfolgsaussichten, als mit den althergebrachten, konventionellen Methoden und Materialien möglich sind. Neben dem Einsatz moderner Instrumente (Nickel-Titan-Feilen und elektrometrische Längenbestimmung) sind ausreichend Zeit für die Behandlung und Know-How die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Carsten Ehm sind Parodontologie und Integrierte Zahnheilkunde.
Dr. Ehm ist Referent der modularen Kurse am NFI und der Zahnärztekammer Hamburg (Strahlenschutzkurse), Strahlenschutzbeauftragter des NFI und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
1984 – 1989 | Studium der Zahnheilkunde in Ulm, Hamburg und Kiel |
1988 | Famulatur Landeskrankenhaus Salzburg |
1989 | Staatsexamen an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
1989 | Approbation |
1989 | Assistenzzahnarzt in Zahnarztpraxis in Rastede |
1990 | Promotion an der Christian-Albrechts-Universität Kiel im Fachbereich Radiologie |
seit 1990 | Zahnarzt im NFI |
2007 | Curriculum Parodontologie der Zahnärztekammer Hamburg |
2011 | Curriculum Integrierte Zahnheilkunde der Zahnärztekammer Hamburg |
seit 2012 | Institutleiter des NFI |